Côte d'Or 2022 & 2023

|default:Côte d'Or [132 Weine]|default:.NAME

 

  

Die Côte d'Or
Das Herz des Burgunds



WO LEGENDEN WACHSEN

Die Côte d'Or ist das glanzvolle Zentrum des Burgunds und Heimat einiger der begehrtesten Weine der Welt. Hier, auf einem schmalen Streifen kalkreicher Hügel, entstehen große Pinot Noir und Chardonnay mit unvergleichlicher Eleganz.



APPELLATIONEN

Vielfalt auf engstem Raum
Die Côte d'Or gliedert sich in zwei Hauptbereiche: die Côte de Nuits im Norden und die Côte de Beaune im Süden.

Die Côte de Nuits ist vor allem für ihre herausragenden Rotweine bekannt, darunter Ikonen wie Romanée-Conti oder Chambertin.

Die Côte de Beaune hingegen brilliert nicht nur mit exzellenten Rotweinen aus Pommard oder Volnay, sondern auch mit weltberühmten Weißweinen aus Meursault, Puligny-Montrachet und Chassagne-Montrachet.

Darüber hinaus gibt es weitere bedeutende Appellationen in Burgund.
Die Côte Chalonnaise liegt südlich der Côte d'Or und bietet hochwertige Weine aus Mercurey, Givry und Montagny. Noch weiter südlich befindet sich das Mâconnais, das vor allem für seinen ausdrucksstarken Chardonnay bekannt ist, mit Appellationen wie Pouilly-Fuissé. Ganz im Norden des Burgunds liegt Chablis, dessen mineralische Weißweine aus Chardonnay weltweit berühmt sind.



REBSORTEN

Die Seele des Terroirs
In der Côte d'Or dominiert der Pinot Noir (39,6%) für Rotweine, eine Rebsorte, die das Terroir besonders nuanciert widerspiegelt. Bei den Weißweinen steht der Chardonnay (49,2%) im Mittelpunkt, der hier eine Bandbreite von mineralisch-frischen bis zu opulent-komplexen Stilistiken zeigt.

Neben diesen beiden Hauptrebsorten gibt es weitere Sorten, die in Burgund angebaut werden. Aligoté (6,5%) ist eine traditionelle weiße Rebsorte, die oft frische, lebendige Weine mit feiner Säure ergibt. Gamay (3,8%) spielt eine entscheidende Rolle im südlichen Teil Burgunds, insbesondere im Beaujolais, während er in der Côte d'Or nur eine untergeordnete Bedeutung hat. In einigen Appellationen wie Bourgogne Passe-Tout-Grains wird Gamay jedoch mit Pinot Noir verschnitten. Die anderen Rebsorten  (Sauvignon, César, Pinot Beurot, Sacy, Melon usw) machen weniger als 1% aus.

QUALITÄTSSTUFEN
Die Pyramide der Exzellenz

Das burgundische Klassifikationssystem ist klar strukturiert: An der Spitze stehen die Grand-Cru-Lagen, die nur rund ein Prozent der Gesamtproduktion ausmachen. Direkt darunter folgen die Premier-Cru-Weine, die aus besonders hochwertigen Parzellen innerhalb einer Appellation stammen. Die Basis bilden die Village-Weine, die den Charakter ihres Herkunftsortes widerspiegeln, sowie die regionalen Burgunderweine, die aus mehreren Gemeinden stammen können.




DIE VERKOSTUNG
Wie immer, wenn wir Weine aus einer neuen Region für unser Sortiment evaluieren, organisieren wir eine breit angelegte Degustation. Dieses Mal galt unser Fokus dem Burgund – genauer gesagt der Côte d'Or, jener Subregion, in der sich nahezu alle renommierten Weinorte des Burgunds befinden.


Insgesamt verkosteten wir 132 Weine!


Unsere Vorgabe an die teilnehmenden Weingüter lautete: ein Regionalwein, ein Ortswein und ein Lagenwein – jeweils in Weiß und Rot – aus den Jahrgängen 2022 und 2023. In manchen Fällen erhielten wir auch Muster anderer Jahrgänge oder Qualitätsstufen, die wir ebenfalls verkosteten und bewertet haben.

Die Jahrgänge 2022 und 2023 wählten wir bewusst, da beide als herausragend gelten.

Zur Qualität der angestellten Weine: Uns war von Anfang an klar, dass das Burgund eine anspruchsvolle Region ist – sowohl in qualitativer als auch in preislicher Hinsicht. Exzellente Weine sind hier außergewöhnlich teuer, und selbst mittelmäßige Qualitäten haben ihren Preis. Im Gegensatz zu Bordeaux lassen sich im Burgund kaum Spitzenweine im Bereich von 20 bis 30 Euro finden. Genau deshalb starteten wir diese groß angelegte Verkostung – mit dem Ziel, exzellente Burgunder zu entdecken, die auch preislich überzeugen.

Wie erwartet zeigte sich ein durchwachsenes Bild: Licht und Schatten. Vor allem im unteren Preissegment (unter 30 Euro) – insbesondere bei den Rotweinen – war die Qualität oft enttäuschend. Doch erfreulicherweise fanden wir im Preisbereich zwischen 40 und 90 Euro eine Reihe von großartigen Weinen, die den Vergleich mit den prestigeträchtigen und oft astronomisch teuren Kultweinen des Burgunds nicht zu scheuen brauchen.

Für die Hauptverkostung nahmen wir uns drei volle Tage Zeit:
Montag: Weißweine
Dienstag: Rotweine Jahrgang 2023
Mittwoch: Rotweine Jahrgang 2022 und Nachverkostungen

Die besten Weine wurden im Anschluss noch einmal im direkten Vergleich nachverkostet, um eine fundierte und objektive Auswahl zu treffen. Nur Weine, die uns auch in dieser zweiten Runde restlos überzeugten, kamen in die engere Auswahl.

 
 

FLORENT GARAUDET Meursault  "Vieilles Vignes" 2022
NEU
   Weißwein | trocken  |14,6%
 
68,00 EUR
90,67 EUR pro Liter
Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG
DOMAINE DES CLOS Nuits-Saint-Georges 1er Cru "Les Crots"  2022
NEU
 Rotwein | trocken | 14,0%
 
85,00 EUR
113,33 EUR pro Liter
Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG
DOMAINE DES CLOS Beaune "Vieilles Vignes 1926" 2022
NEU
 Rotwein | trocken | 14,5%
  
42,80 EUR
57,07 EUR pro Liter
Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG
DOMAINE DES CLOS Chorey-lès-Beaune "Poirier Malchaussé" 2022
NEU
   Weißwein | trocken  |13,5%
  
39,00 EUR
52,00 EUR pro Liter
Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG
FLORENT GARAUDET Monthelie 1er Cru "Les Riottes"  2020
NEU
 Rotwein | trocken | 14,5%
 
52,00 EUR
69,33 EUR pro Liter
Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG
BGB Bourgogne Hautes Côtes de Nuits 2022
NEU
   Weißwein | trocken  |13,0%
 
31,50 EUR
42,00 EUR pro Liter
Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG
1 bis 6 (von insgesamt 6)